Willkommen im Stadtmuseum Halle!
Die erste Adresse, um hallesche Stadtgeschichte(n) zu entdecken!
Veranstaltungstipps
im Programm der Sonderausstellung "Spiel weiter!"
Was wird in Armenien gespielt, wie wird dein Name auf Armenisch geschrieben und was sind beliebte Speisen?
Beim armenischen Familiennachmittag lädt der Partnerstadtverein Halle-Gjumri dazu ein, einen lebendigen Eindruck von Armeniens Kultur und Gastfreundschaft gewinnen: Ein kleines Buffet mit Lavash, dem traditionellen Fladenbrot bietet Gelegenheit zum Probieren.
Groß und Klein können sich beim Ausmalen armenischer Motive, beim Schreiben armenischer Buchstaben, beim Kreiselspiel oder an einer Partie Schach beteiligen – einem Spiel, das in Armenien eine lange Tradition hat. Auch die armenischen Ausstellungsstücke im Bereich der Partnerstädte bei "Spiel weiter!" können bestaunt werden.
Armenische Live-Musik mit Davit Drambyan schafft die passende Atmosphäre, während Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins Halle–Gjumri für Gespräche bereitstehen und Geschichten und Eindrücke mitbringen.
Tickets
Eintritt Stadtmuseum: 5 € / erm. 3 €, für alle bis 14 Jahre freier Eintritt
Das Ticket berechtigt auch zum Besuch aller Ausstellungen im Stadtmuseum.
Ein Schreib- und Spielworkshop mit Jeannette Drygalla
Spielend entdecken mit Kreativpädagogin und Sozialwissenschaftlerin Jeannette Drygalla: Hier werden zwei Methoden verknüpft: Puppenbau und -spiel sowie kreatives Schreiben. Nach einer kurzen Einführung geht es direkt los. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Einzig Lust darauf, sich mit Puppenbau und -spiel, mit Schreiben und mit Selbstreflexion auseinanderzusetzen. Jede und Jeder ab 16 kann mitmachen. Mit dabei sind Materialien zum Modellieren und Präsentieren eines kleinen Puppenkopfes. Gerne Papier und verschiedene Schreibinstrumente mitbringen.
Der Workshop findet im Rahmen der Sonderausstellung "Spiel weiter!" statt.
Alter: ab 16 Jahre Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 12 Personen, wir bitten um Reservierung!
Eintritt: Erwachsene: 5 €, erm. 3 €
Eine Veranstaltung im Rahmen des Wir-Festivals
Christian Wolff war einer der bedeutendsten Philosophen der Frühaufklärung und prägte durch seine systematische Verbindung von Vernunft und Wissenschaft das Denken seiner Zeit maßgeblich.
Während das Werk Christian Wolffs durch zahlreiche Schriften belegt ist, gelingt Hans-Joachim Kertscher trotz schwieriger Quellenlage erstmals die biografische Annäherung an die Person Christian Wolff.
Vor der Lesung begrüßt Steffen Thater vom Stadtmuseum die Gäste im Empfangszimmer von Wolffs Wohnhaus und führt anhand von Ausstellungsstücken in dessen Zeit als Professor an der halleschen Universität ein. Die Lesung mit Hans-Joachim Kertscher findet im historischen Hörsaal im Dachgeschoss des Christian-Wolff-Hauses statt.
Eintritt: 7 €
Führung mit Kunstsammler Christian Seefeldt
Mit der Ausstellung „Von Halle nach Halle“ würdigt das Stadtmuseum Halle erstmals Hans Nowak (1922–1996), der als Künstler in seiner Geburtsstadt lange unbekannt blieb. Auf rund 94 Quadratmetern werden etwa 35 Werke – Gemälde und Zeichnungen – sowie biografische Zeugnisse präsentiert. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben und Werk eines Künstlers, der Halle in seiner frühen Jugend verließ und trotzdem stets mit seiner Geburtsstadt verbunden blieb.
Die Ausstellung zeigt, wie persönliche Erlebnisse und gesellschaftliche Beobachtungen in Nowaks Werk einflossen, etwa in Porträts von Pariser Clochards und frühen Skizzen aus Bielefeld. Fotografien und Dokumente aus Halle verdeutlichen seine tiefen Wurzeln. Auch wenn die deutsche Teilung seinen Kontakt zur Heimatstadt erschwerte, brach dieser nie ganz ab. Immer wieder wählte er hallesche Motive für seine Bilder.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der stilistischen Vielfalt von Nowak, der sich von den alten Meistern bis zur abstrakten Kunst bewegte. Werke wie „Grenzkontrolle an der GÜST“ und „Begegnung mit Dresden“ thematisieren die deutsche Teilung und Mitteldeutschlands Geschichte. Diese Ausstellung ist eine späte Heimkehr und eine längst überfällige Würdigung eines bedeutenden Künstlers.
Tickets
Eintritt Stadtmuseum 5 €/ erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €
zumKalender mit allen Veranstaltungen
