Willkommen im Stadtmuseum Halle!
Die erste Adresse, um hallesche Stadtgeschichte(n) zu entdecken!
Veranstaltungstipps
Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Gerald Martindale wurde 1997 zum Glockenspieler der historischen Metropolitan United Church von Toronto ernannt und ging 2016 von dieser Position in den Ruhestand. Seitdem spielt er regelmäßig das Glockenspiel am Exhibition Place. Er studierte Glockenspiel bei Dr. Sydney Shep, dem ehemaligen Glockenspielspieler der Universität von Toronto. Er erwarb einen Bachelor of Musical Arts an der Universität von Windsor und besitzt Associate Diplomas in Orgel vom Royal Conservatory of Music of Toronto und dem Royal Canadian College of Organists. Herr Martindale singt in zwei Gemeindechören und spielt Klarinette in einer Blaskapelle. Derzeit ist er als Tenor-Sub- und Aushilfsorganist beschäftigt. In den letzten 25 Jahren war er als Statist tätig und wirkte in 363 Film- und Fernsehproduktionen mit. Er hat 20 Glockenspielkonzerttourneen durch die Vereinigten Staaten und 10 Tourneen durch Europa absolviert.
Programm
- Festive Fanfare for Carillon, John Courter (1941-2010)
- Three European Songs
La Vie en Rose (1), Luis Guglieimi (1916-1991)
O Solo Mio (2), Eduardo di Capua (1865-1917)
The Happy Wanderer (1), Friedrich Möller (1911-1993)
- Sonatine II
I Andante
II Allegretto
III Adagio
IV Allegro
- Folksongs
Ye Banks and Braes 0’Bonnie Doon (3), from Scotland
Scarborough Fair (3), from England
Carillon Impromtu on “Aloutte!” (4), from Canada
-
Hymns of Praise
O Praise Ye the Lord (3), Charles Parry (1848-1918)
O For a Closer Walk with God (5), John Dykes (1823-1876)
All Creatures of our God and King (6), from Germany -
From the Classics
Prelude (BWV 999) (6), J. S. Bach (1685-1750)
Andante & Air (7), C. von Gluck (1714-1787)
Melody in F (2), A. Rubenstein (1829-1894) - Suite for those in High Places, P. Tremmel (1916-2020)
I Ascent
II Cirrus
III Vistas
IV Orbit
Arrangements: Gerald Martindale (2), Carlo van Ulft (3), Sally Slade Warner (4), Gordon Slater(5), Beverly Buchanan (6), David Denz (7), Ronald Barnes
Gemeinsam Sterne schauen bei Picknick und Cocktails

Wann haben Sie das letzte Mal Sternschnuppen gezählt?
Vom 11. bis 13. August 2025 verwandelt sich die Oberburg in ein Paradies für Sternenfreunde und Romantiker.
Am nächtlichen Himmel sind bei klarem Wetter nicht nur die funkelnden Sterne, sondern auch die Perseiden zu sehen. Der auch „Laurentiustränen“ genannte Meteorstrom taucht jährlich in der ersten Augusthälfte auf und führt viele Sternschnuppen mit sich.
Ausgerüstet mit eigenem Picknickkorb und –decke, sofern vorhanden auch Teleskop oder Fernrohr, kann man den Abend von 18 Uhr bis Mitternacht auf dem Burgplateau verbringen. Cocktails, Getränke und Snacks gibt es am Sommertresen.
Am 13. August lädt die Gesellschaft für astronomische Bildung um 21 Uhr zu einem 30minütigen Kurzvortrag ein. Daran schließt sich eine Himmelsbeobachtung durch das Teleskop an.
Eintritt: 4 €/erm. 2,50 €
zumKalender mit allen Veranstaltungen